"Historische Radtour"

26,1 Kilometer

Starte in Preschen, wo Du die ländliche Ruhe und das dörfliche Leben spüren kannst, bevor Du Dich auf den Weg nach Groß Kölzig machst. Hier bietet der Reiterhof Einblicke in das ländliche Leben und die Möglichkeit, den Tag aktiv in der Natur zu verbringen. Besuche auch die Heimatstube in Groß Kölzig, wo Du die Geschichte der Region buchstäblich berühren und mehr über die lokalen Traditionen erfahren kannst.Dein nächster Halt ist Klein Kölzig mit seiner alten Ziegelei. Diese Ziegelei ist ein Zeugnis der industriellen Vergangenheit der Region und erzählt von der harten Arbeit, die die Menschen hier über Jahrhunderte geleistet haben.Weiter geht’s nach Jocksdorf, wo Du in einem gemütlichen Gasthaus einkehren und lokale Speisen genießen kannst. Stärke Dich und genieße die Gastfreundschaft, bevor Du Deine Reise fortsetzt.Deine Tour führt Dich dann durch Groß Schacksdorf-Simmersdorf, bekannt für seine idyllischen Fischteiche. Diese Teiche sind nicht nur ein beliebter Erholungsort, sondern auch ein Beispiel für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in der Region.Beende Deine Tour, indem Du nach Preschen zurückkehrst, bereichert um das Wissen über die Lausitz, ihre Geschichte und ihre Menschen. Diese Tour bietet Dir und Deiner Familie eine wunderbare Kombination aus Bildung, Natur und Spaß.

Preschen

Regional verwurzelt, ökologisch

Kaltschmidts in Preschen, sind ein Familienbetrieb, der sich über die Jahre einen Namen gemacht hat, verbindet Tradition und Innovation in der Landwirtschaft. Der Hof liegt malerisch in Neiße-Malxetal.Die Kaltschmidts haben sich auf die Zucht von Schwarzkopfschafen spezialisiert, die für ihre weiße Wolle bekannt sind. Diese Schafe sind nicht nur Teil der landwirtschaftlichen Produktion, sondern auch ein wichtiger Aspekt des ökologischen Engagements des Hofes. Besucher können die Schafe in ihrer natürlichen Umgebung sehen und mehr über die nachhaltige Viehzucht erfahren.Neben der Schäferei betreibt die Familie auch einen Spargelhof, der seit 1960 besteht. Der „Preschener Spargel“ ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt und geschätzt für seine Qualität. Im Frühjahr während der Spargelsaison können Besucher den Spargel direkt vom Feld kaufen oder sogar bei der Ernte mithelfen, um ein authentisches landwirtschaftliches Erlebnis zu erleben.Ein weiteres Highlight sind die Herdenschutzhunde des Hofes. Diese speziell ausgebildeten Hunde schützen die Herde vor natürlichen Gefahren und sind ein Beispiel für die ökologische Herangehensweise der Kaltschmidts an die Landwirtschaft. Interessierte können mehr über die Rolle und Ausbildung dieser Hunde erfahren auf, https://www.kaltschmidt-preschen.de herdenschutzhunde-kaufen Der Hofladen bietet eine Vielzahl von Produkten aus eigener Herstellung, darunter Wolle der Schwarzkopfschafe, frischen Spargel und andere saisonale Erzeugnisse. Es ist die perfekte Gelegenheit, regionale Produkte zu kaufen und die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Raden

Leben im Rhythmus der Jahreszeiten

Raden ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg. Die Geschichte dieses Ortes ist eng mit der ländlichen Kultur und der Entwicklung der Region verbunden. Ursprünglich ein slawisches Dorf, wurde Raden erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Über die Jahrhunderte hinweg prägten vor allem die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft das Leben und die Wirtschaft der Bewohner. In Raden findet man typische Beispiele ländlicher Architektur dieser Region, darunter auch gut erhaltene Bauernhäuser und Scheunen, die bis heute genutzt werden. Die Landschaft rund um Raden ist geprägt von ausgedehnten Wäldern und Feldern, die zu Spaziergängen und Naturbeobachtungen einladen. Die Dorfgemeinschaft ist bekannt für ihr enges Zusammenleben, wobei traditionelle Feste und Veranstaltungen, wie das Dorffest oder die Erntedankfeste, Höhepunkte im Jahreskalender darstellen. Diese Veranstaltungen bieten Gelegenheiten für Jung und Alt, sich zu treffen und die Verbundenheit mit ihrer Heimat zu feiern. Raden mag klein sein, aber der Zusammenhalt und die Traditionen der Gemeinschaft sind ein lebendiges Beispiel für das ländliche Leben in Brandenburg.

Bahren

Naturerbe und Grenzgeschichte

Bahren, Teil der Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg, ist ein Ort, der tief in der Geschichte und Kultur der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen verwurzelt ist. Gelegen in der Nähe der Neiße, die lange Zeit als Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen diente, hat Bahren eine reiche Geschichte, die von dieser geografischen und politischen Lage beeinflusst wurde. Die Region, die bis 1945 zum größeren Teil zu Deutschland gehörte und dann nach dem Zweiten Weltkrieg unter polnische Verwaltung kam, wurde 1990 nach der Wiedervereinigung Deutschlands wieder ein Teil von Brandenburg. Die Landschaft um Bahren ist typisch für die Niederlausitz und geprägt von einer Mischung aus weitläufigen Feldern, Wäldern und der malerischen Flusslandschaft der Neiße. Diese natürliche Schönheit bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten in der Natur, wie Wandern, Radfahren und Vogelbeobachtung, besonders entlang des Neiße-Radwegs. Der Fluss selbst spielt eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht der Region und dient als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, die in dieser Grenzregion zwischen Deutschland und Polen zu finden sind. Historisch gesehen war die Neiße auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, der die Landwirtschaft und die Fischerei der umliegenden Dörfer wie Bahren unterstützte. Die Verbindung von Bahrens ländlicher Idylle, seiner Geschichte und der dynamischen Landschaft der Neiße bildet ein einzigartiges Erbe, das von den Bewohnern geschätzt und von Besuchern bewundert wird. Die Erhaltung dieser Kulturlandschaft und die Pflege der traditionellen Lebensweisen sind zentrale Anliegen der Gemeinde.

Jocksdorf

Zwischen Malxe und Muskauer Faltenbogen

Willkommen in Jocksdorf, einem idealen Zwischenstopp auf Ihrer Radtour durch die Niederlausitz. Eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Muskauer Faltenbogens und nur einen Katzensprung von der pulsierenden Kreisstadt Forst entfernt, bietet Jocksdorf Radfahrern eine herrliche Pause vom Sattel. Hier können Sie entlang der ruhigen Ufer der Malxe radeln, die das Dorf durchfließt, oder die zahlreichen Verbindungswege erkunden, die Jocksdorf mit benachbarten Orten wie Groß Schacksdorf und Preschen verknüpfen. Für eine wohlverdiente Rast empfiehlt sich das Gasthaus Paulo, bekannt für seine regionale Küche und gemütliche Atmosphäre. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite: Gasthaus Paulo. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit lokalen Spezialitäten zu stärken und die ländliche Gastfreundschaft zu genießen. Die historische Dimension von Jocksdorf, das erstmals 1487 erwähnt wurde, verleiht jedem Besuch eine kulturelle Tiefe. Die Heimatstube im alten Schulgebäude bietet Einblicke in das sorbische Erbe des Dorfes und seine Geschichte als ehemaliges Vasallengut. Auch die verlassenen Militärflugplatzanlagen von Preschen sind nur einen kurzen Abstecher entfernt und bieten eine faszinierende Erkundungstour für Interessierte der neueren Geschichte. Jocksdorf ist somit mehr als nur ein Punkt auf der Karte; es ist ein Ort, der Natur, Kultur und Geschichte miteinander verwebt und Radfahrern eine reiche Palette an Erlebnissen bietet. Machen Sie Jocksdorf zu einem Highlight Ihrer Radtour durch die Lausitz und erleben Sie, wie die Landschaft und ihre Geschichten Sie aufnehmen und inspirieren.

Ziegelei in Kl.Kölzig

Zwischen Ziegelstaub und Naturidylle

In Klein Kölzig, einer malerischen Gemeinde in der Lausitz, erzählt die alte Ziegelei eine faszinierende Geschichte, die eng mit der reichen Natur und der industriellen Vergangenheit der Region verbunden ist. Die Ziegelproduktion in Klein Kölzig begann bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde von den reichlichen Lehmvorkommen in der Umgebung begünstigt. Der Ton, der aus den Gruben der Region gewonnen wurde, diente als wesentlicher Rohstoff für die Herstellung hochwertiger Ziegel, die typisch für die Lausitzregion waren. Im Jahr 1892/94 errichtete die Aktiengesellschaft „Großer Kurfürst Berlin“ eine moderne Ziegelei in Klein Kölzig, die mit einem Ringbrandofen ausgestattet war. Dieser Ofen, mit seinen 18 Brennkammern, war das Herzstück der Ziegelproduktion und ermöglichte die tägliche Herstellung von tausenden gelben Ziegeln mit charakteristischem dunklem Strich. Nach der Einstellung der Produktion im Jahr 1960 diente die Ziegelei verschiedenen Zwecken, bis sie schließlich in den 2000er Jahren als wertvolles kulturelles Erbe erkannt wurde. Eine umfassende Rekonstruktion und Sanierung begann im Jahr 2004, und heute beherbergt das Gelände das Visitor Center des Geoparks Muskauer Faltenbogen. Das renovierte Museum bietet Einblicke in die industrielle Vergangenheit der Region, von den schweren Arbeitsprozessen in der Ziegelei bis zur Bedeutung des Lehmvorkommens für die lokale Wirtschaft. Die natürliche Landschaft rund um Klein Kölzig trägt ebenfalls zur Schönheit und Einzigartigkeit der Region bei. Der Geopark Muskauer Faltenbogen bietet Besuchern die Möglichkeit, nicht nur die industrielle Vergangenheit zu erkunden, sondern auch die reiche Flora und Fauna der Umgebung zu entdecken. Die Bewahrung dieser Naturräume ist entscheidend für die Erhaltung der Biodiversität und des ökologischen Gleichgewichts in der Region.

Groß Kölzig

Wo Tradition lebendig bleibt

Natürlich, hier ist der überarbeitete und vollständige Text, einschließlich Informationen zu lokalen Anlaufstellen wie dem Reiterhof und der Dorfkneipe, inklusive der entsprechenden Webseiten: In Groß Kölzig, tief in der Niederlausitz versteckt, erlebt man eine charmante Symbiose aus Tradition und Geschichte. Dieses malerische Dorf, zwischen Forst und Weißwasser gelegen, ist bekannt für seine idyllische Lage entlang der ruhigen Oberen Malxe und der Nähe zur deutsch-polnischen Grenze. Hier steht die Zeit nicht still – es pulsiert das Leben zwischen historischen Stätten und modernem Dorfalltag. Die St.-Marien-Kirche mit ihrem imposanten Glockenturm erzählt die Geschichten von Jahrhunderten, während die malerische Landschaft um die ehemaligen Kohlegruben und den Reiterhof Engelkind zur Erkundung einlädt. Wer das Reiterleben ausprobieren möchte, findet auf der Webseite des Reiterhofs Reitclub Groß Kölzig e.V. alle notwendigen Informationen. Für kulinarische Pausen und gesellige Abende empfiehlt sich ein Besuch in der lokalen Dorfkneipe, deren Lage und Details auf Maps.me zu finden sind. Dieses Dorf verbindet seine reiche, oft sorbisch geprägte Vergangenheit nahtlos mit der Gegenwart. Die historischen Ereignisse, von der ersten urkundlichen Erwähnung 1346 bis zur Neugliederung in der modernen Bundesrepublik, haben Groß Kölzig geformt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Neugestaltung der Grenzen fand sich Groß Kölzig schließlich in Brandenburg wieder, wo es heute als Teil der Gemeinde Neiße-Malxetal eine aktive Rolle spielt. Der Landkreis Spree-Neiße, zu dem es jetzt gehört, symbolisiert die neue Ära nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Jeder Besuch in Groß Kölzig ist eine Reise durch die Zeit – ob man nun durch den Gutspark spaziert, wo eine mächtige Eiche mit einem Umfang von 7,07 Metern steht, oder im Dorfladen nach Leckereien für ein Picknick stöbert. Groß Kölzig bietet eine erfrischende Mischung aus Natur, Geschichte und Gemeinschaftsgeist. Ein Ort, der seine Besucher mit offenen Armen empfängt und sie in eine Welt voller Geschichten und Traditionen entführt.

Ob beim Schwimmen, Paddeln oder Bootfahren, hier spielt sich das Vergnügen ab.

Schau Dich um. Schreib uns, wenn Du Urlaub bei uns machen möchtest.

Der perfekte Rückzugsort für Groß und Klein – unsere Ferienwohnung Erika.

„Das Leben ist wie Fahrradfahren. Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“ – Albert Einstein

„Fahrradfahren in der Lausitz ist ein wahres Vergnügen, das Herz und Sinne gleichermaßen begeistert. Inmitten malerischer Landschaften und entlang historischer Sehenswürdigkeiten gleitet man durch die sanften Hügel und weiten Ebenen dieser einzigartigen Region. Die frische Luft streichelt das Gesicht, während man sich auf den verschlungenen Wegen der Geschichte entlangbewegt. Jeder Pedaltritt ist ein Abenteuer, das die Seele beflügelt und den Geist erfrischt. In der Lausitz wird das Fahrradfahren zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Freude, Entdeckungen und unendlicher Weiten, die zum Träumen und Staunen einladen.“

Sagen & Geschichten

Sagen sind das Salz der Geschichte: voller Helden, Magie und alter Weisheit.

„Das Fahrrad ist das beste Mittel, um den Alltag hinter sich zu lassen und dem Ruf der Straße zu folgen.“

Kurse & Seminare

wir setzen noch einen drauf

Für alle, die sich körperlich und geistig weiterentwickeln möchten, bieten wir Kurse in Fasten, Yoga, Meditation und Entspannung an. Entdecke die Landschaft mit bereitgestellten Fahrrädern oder breite einfach Deine Picknickdecke in der freien Natur aus und genieße die Abgeschiedenheit dieser Grenzregion.

Unsere Ferienwohnung in der Lausitz ist mehr als nur ein Ort zum Übernachten – es ist ein Erlebnis, das Ruhe, Komfort und Natur miteinander verbindet. 

Wir freuen uns auf Dich!

Nimm einfach kontakt zu uns auf

Schreib uns eine E-Mail

info@ferienwohnung-erika.com

Ruf uns einfach an

0171 65 98 084